Fit Mix und Functional Training

Fit Mix und Functional Training ist ideal für Dich, wenn Du eine Ganzkörperfitness anstrebst. Es kombiniert verschiedene Übungen aus dem klassischen Bauch-Beine-Po- sowie Faszientraining, wobei der Beckenboden immer mit eingebunden wird. Ein effektives Training für Muskelkraft und Kraftausdauer zur Verbesserung der allgemeinen Fitness.
Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, dieses Training kann auf Dein persönliches Fitnesslevel angepasst werden und hilft Dir, Deine individuellen Ziele zu erreichen.
vor Ort
Online via Microsoft Teams
Deine Vorteile durch
Fit Mix und Functional Training:
- Vorbeugung typischer Rückenbeschwerden
- Kräftigung und Straffung von Bauch, Beinen und Po
- Stabile Körpermitte
- Vorbeugung Blasenschwäche/Inkontinenz
- Mobilisationstraining
- Persönliche Betreuung durch Kleingruppentraining
Fragen und Antworten Fitmix und Functional Training
Fitmix & Functional Training vereint Elemente aus Bauch, Beine, Po, Beckenboden- und Faszientraining. Mit funktionellen Ganzkörperübungen werden die Range of Motion (ROM), also der Bewegungsumfang verbessert und die typischen “Problemzonen” gekräftigt. Durch Balanceübungen wird die Tiefenmuskulatur gestärkt sowie die inter- und intramuskuläre Koordination optimiert.
Mit verschiedenen Tools (Redondobällen, Therabändern, Gewichten, etc.) trainieren und stärken wir verschiedene Muskelgruppen und wirken so typischen Beschwerden wie z. B. Rückenschmerzen oder Blasenschwäche entgegen.
Jeder, der auf funktionelle Weise seinen Muskelkraft sowie Kraftausdauer trainieren will.
Keine Teilnahme empfohlen bei akutem pathologischen Befund!
Faszien sind bindegewebeartige Häute, die uns als Ganzkörpernetzwerk von Kopf bis Fuß durchziehen.
Sie sind bei jeder Bewegung beteiligt, bilden zugresistente Seile wie die Achillessehne, schützende Gelenkkapseln und geben den Rückenmuskeln als Spannungsnetzwerk Halt und Stabilität.
Zahlreiche Bewegungsabläufe sind ohne die Fähigkeit der Faszien zur Kraftübertragung, zur elastischen Rückfederung oder flexiblen Vorspannung gar nicht denkbar - u. a. Laufen und Hüpfen, Hangeln und Hocken oder Schleudern und Werfen.
Weil es sich bei den meisten Sportverletzungen nicht um Verletzungen der Muskulatur, sondern um beschädigte Strukturen des Bindegewebes, wie Bänder, Sehnen oder Gelenkkapseln handelt, ist es für Sportler, aber auch für alle anderen gesundheitsbewussten "Bewegungsmenschen" von größter Bedeutung und Wichtigkeit, das fasziale Netzwerk zu trainieren.
Denn nur wenn das Fasernetz der Faszien intakt, also hochelastisch, geschmeidig und belastbar ist, ist eine körpereigene Verletzungsprophylaxe garantiert und körperliche Höchstleistung abrufbar.